1 kg tragbares trockenes Pulverfeuerlöscher
Cat:DCP/Schaum-/Wasserfeuerlöscher
Der 1 -kg -tragbare Trockenpulver -Feuerlöscher ist ein Sicherheitsgerät, mit dem kleine Brände in Notsituationen ausgeführt werden. Seine äußere H...
Siehe DetailsDer Sicherheitsnadel oder den Siegelmechanismus ist eines der grundlegendsten Sicherheitsmerkmale in a Trolley -Feuerlöscher . Es wirkt als Schloss, um eine versehentliche Entladung während des Transports oder der Lagerung zu verhindern. Der Sicherheitsstift wird in den Griff eingeführt, wodurch verhindert wird, dass der Betriebhebel gequetscht wird, bis der Stift entfernt ist. Dies stellt sicher, dass der Feuerlöscher nicht unbeabsichtigt entlassen werden kann. Das Siegel, häufig in Form eines zerbrechlichen Manipulationsringes oder Aufklebers, wird nur dann unterbrochen, wenn der Löscher zur Verwendung vorgesehen ist. Diese Funktion ist für die Verhinderung eines zufälligen Entladung von entscheidender Bedeutung, insbesondere in geschäftigen oder mit hohen Risiken, in denen Menschen den Löscher bewegen oder in Lagerbereichen platzieren können.
Die Manometer ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal in einem Feuerwehrlöscher und bietet den Benutzern einen sofortigen visuellen Hinweis darauf, ob der Feuerlöscher vollständig aufgeladen und betriebsbereit ist. Das Messgerät hat normalerweise farbcodierte Indikatoren, wie z. B. eine grüne Zone für den Betriebsdruck und eine rote Zone für über- oder unterdrucksunisierte Bedingungen. Durch die regelmäßige Überwachung des Manometers können Benutzer sicherstellen, dass sich der Löscher immer in einem funktionalen Zustand befindet. Diese Funktion verbessert nicht nur die Sicherheit, indem sie die Verwendung eines unterbezogenen oder überdrucke Löschers verhindert, sondern dient auch als schnelles diagnostisches Tool, um sicherzustellen, dass der Löscher immer bereit ist.
Der Verriegelungsmechanismus am Griff des Feuerlöschers des Trolley fügt eine zusätzliche Schutzschicht gegen versehentliche Entladung hinzu. Diese Funktion sperrt den Griff ein und verhindert ein versehentliches Drücken des Auslösers oder die Freisetzung des Löschvermittlers. Der Verriegelungsmechanismus kann entweder ein Verriegelung sein, der manuell ausgelöst werden muss, oder eine federbelastete Schloss, die verhindert, dass der Griff unbeabsichtigt aktiviert wird. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit hohem Risiko, in denen eine schnelle Bewegung des Personals versehentlich zu Missbrauch oder versehentlicher Aktivierung führen kann, insbesondere wenn der Feuerlöscher nicht unmittelbar verwendet wird.
Klare Kennzeichnung und Farbcodierung sind unerlässlich, um Missbrauch in Umgebungen mit mehreren Brandschutzgeräten zu verhindern. Der Trolley-Feuerlöscher sollte leicht zu lesende Etiketten haben, die die Art des verwendeten Löschmittels (z. B. Wasser, Schaum, CO2, Pulver) und die Feuerklasse angeben, die er angeht (z. B. elektrische, brennbare Flüssigkeiten, gewöhnliche Brennstoffe). Dies verhindert die Verwendung der falschen Art von Löscher in einer bestimmten Brandklasse, was zu einer ineffektiven Brandunterdrückung oder gefährlichen Situationen führen kann. Anweisungen zum Betrieb des Löschers sollten prominent angezeigt werden. Diese Anweisungen sollten die P.A.S.S. Methode (Zug, Ziel, Squeeze, Sweeze), um in Notfällen eine Benutzerfreundlichkeit zu bedienen, und sicherstellen, dass der Bediener schnell verstehen kann, wie er den Löscher richtig einbezieht.
Der Sicherheitsgriff mit Griff- und Nicht-Rutschfunktionen ist für die Gewährleistung der Kontrolle während des Betriebs, insbesondere in Notsituationen, von wesentlicher Bedeutung. Der Griff sollte ergonomisch entwickelt werden, um Komfort zu bieten und die Handmüdung während des längeren Gebrauchs zu minimieren. Non-Rutip-Grip stellt sicher, dass der Betreiber auch bei feuchten oder fettigen Bedingungen einen sicheren Halt beibehalten kann, die häufig in industriellen oder kommerziellen Umgebungen auftreten. Durch die Bereitstellung eines festen, kontrollierten Griffs verringert dieses Merkmal die Wahrscheinlichkeit, die Kontrolle über den Löscher während des Betriebs zu verlieren, insbesondere wenn Druck oder Eile an der Notfallreaktion beteiligt ist.