1 kg tragbares trockenes Pulverfeuerlöscher
Cat:DCP/Schaum-/Wasserfeuerlöscher
Der 1 -kg -tragbare Trockenpulver -Feuerlöscher ist ein Sicherheitsgerät, mit dem kleine Brände in Notsituationen ausgeführt werden. Seine äußere H...
Siehe DetailsDer CO2-Feuerlöschventil arbeitet mit dem Drucksystem des Feuerlöschers zusammen, das für die Speicherung des CO2 in flüssiger Form unter hohem Druck verantwortlich ist. Das Drucksystem stellt sicher, dass bei Aktivierung des Ventils CO2 schnell und effektiv zur Brandbekämpfung freigesetzt werden kann. So funktioniert das System:
Hochdruck-CO2-Speicherung : CO2 wird in flüssiger Form bei extrem hohen Drücken (typischerweise 850–1200 psi) im Feuerlöscherzylinder gespeichert. Dadurch kann der Feuerlöscher eine große Menge CO2 auf kompaktem Raum speichern, was für eine effiziente Brandbekämpfung unerlässlich ist. Der CO2-Feuerlöschventil ist so konzipiert, dass es diesem hohen Druck ohne Leckage standhält und die sichere Speicherung von CO2 bis zum Zeitpunkt der Aktivierung gewährleistet.
Materialintegrität und Druckmanagement : Das Ventil selbst besteht aus Materialien, die der Belastung durch CO2 unter hohem Druck standhalten. In der Regel besteht es aus korrosionsbeständigen Metallen wie Edelstahl oder langlebigen technischen Kunststoffen, um sicherzustellen, dass das Ventil seine Funktionalität behält und sich im Laufe der Zeit nicht aufgrund von Druckwechseln verschlechtert. Im Inneren des Ventils werden Dichtungen und Dichtungen verwendet, um Lecks zu verhindern und die Integrität des Drucksystems auch bei längerem Gebrauch aufrechtzuerhalten.
Der CO2-Feuerlöschventil interagiert direkt mit dem Auslösemechanismus des Benutzers, um CO2 kontrolliert freizusetzen. Wenn der Benutzer den Griff oder Abzug betätigt, öffnet sich das Ventil und lässt das gespeicherte CO2 abfließen. So funktioniert der Prozess im Detail:
Aktivierungsprozess : Durch Ziehen des Abzugs oder Griffs des Feuerlöschers wird Druck auf die internen Komponenten des Ventils ausgeübt, zu denen normalerweise eine Feder, eine Membran oder ein Stiftmechanismus gehören. Dieser Druck dient dazu, die innere Dichtung des Ventils zu öffnen, sodass das unter Druck stehende CO2 aus der Flasche entweichen kann.
Sanftes Öffnen und kontrollierte Freigabe : Das Design des Ventils gewährleistet, dass es sich sanft öffnet und eine kontrollierte Freisetzung von CO2 ermöglicht. Diese kontrollierte Öffnung verhindert einen plötzlichen CO2-Anstieg, der zu einem ungleichmäßigen Durchfluss oder einer ineffizienten Brandbekämpfung führen könnte. Das Ventil ist so kalibriert, dass es eine gleichmäßige Freisetzung gewährleistet und so sicherstellt, dass das CO2 gleichmäßig über den Brandherd verteilt wird.
Als die CO2-Feuerlöschventil Ist die Funktion aktiviert, sorgt sie dafür, dass das CO2 in einem geregelten, gleichmäßigen Fluss freigesetzt wird. Das Ventil reguliert den CO2-Fluss so, dass der Druck im System aufrechterhalten wird, wodurch sichergestellt wird, dass das CO2 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit austritt und die Wirksamkeit der Brandbekämpfung maximiert wird. Zu den wichtigsten Aspekten der Druckregulierung gehören:
Aufrechterhaltung eines konsistenten Flusses : Das Ventil ist so konstruiert, dass das CO2 in einem gleichmäßigen, kontrollierten Fluss aus dem Feuerlöscher austritt und schwankende Drücke vermieden werden. Plötzliche Druckabfälle oder eine unregelmäßige Gasfreisetzung würden zu einer ineffizienten Löschung des Feuers führen, weshalb die CO2-Feuerlöschventil dient dazu, den Durchfluss während des Entladevorgangs zu mäßigen.
Konstanter Druckausgleich : Wenn das CO2 aus der Flasche abgelassen wird, sinkt der Druck im Tank auf natürliche Weise. Das Ventil gleicht dies aus, indem es den Durchfluss steuert, um sicherzustellen, dass der Ausfluss stabil bleibt, auch wenn der verfügbare Druck abnimmt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Feuerlöscher während seines gesamten Ausstoßzyklus wirksam ist und verhindert, dass das CO2 zu schnell freigesetzt wird und seine Wirksamkeit verringert wird.
Zusätzlich zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen CO2-Freisetzung sorgt das CO2-Feuerlöschventil umfasst mehrere wichtige Sicherheitsmechanismen, die Überdruck oder Fehlfunktionen verhindern. Diese Sicherheitsfunktionen stellen sicher, dass das Ventil unter sicheren Bedingungen arbeitet und sowohl den Benutzer als auch die Ausrüstung schützt. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:
Druckentlastungsventil : Ein eingebautes Überdruckventil soll überschüssiges CO2 ablassen, wenn der Druck im Zylinder sichere Grenzwerte überschreitet. Diese Sicherheitsfunktion verhindert einen Überdruck im Feuerlöscher, der zum Bruch oder zur Beschädigung des Zylinders führen könnte. Wenn der Innendruck zu hoch wird, öffnet sich das Überdruckventil automatisch, um CO2 abzulassen, wodurch der Druck reduziert und ein sicherer Betrieb des Feuerlöschers gewährleistet wird.
Überdruckschutz : Bei Überhitzung oder anderen extremen Bedingungen (z. B. Hitzeeinwirkung) kann die CO2-Feuerlöschventil umfasst Mechanismen, um den Aufbau gefährlicher Drücke zu verhindern. Dabei kann es sich um Wärmeschutzvorrichtungen handeln, die eine leichte Öffnung des Ventils auslösen und überschüssiges CO2 ablassen, um gefährliche Überdrucksituationen zu verhindern.
Der CO2-Feuerlöschventil sorgt in Verbindung mit der Düse dafür, dass CO2 möglichst effektiv ausgestoßen wird. Durch die Regulierung des Durchflusses und des Drucks an der Düse sorgt das Ventil dafür, dass das CO2 in einem kontrollierten und optimalen Muster den Brandherd erreicht.
Durchflussmengenregulierung an der Düse : Das Ventil reguliert die Durchflussmenge an der Düse und sorgt so dafür, dass das CO2 in einem kontrollierten, gleichmäßigen Strahl austritt. Dies ist entscheidend, da die Düse die Reichweite und Verteilung des CO2 bestimmt. Ein stetiger, regulierter Fluss sorgt dafür, dass das CO2 das Feuer effektiv erstickt und ein erneutes Entzünden verhindert, indem der Sauerstoffgehalt um das Feuer herum reduziert wird.
Optimierung der CO2-Dispersion : Das Design der Düse und des CO2-Feuerlöschventils stellt sicher, dass CO2 in einem Muster freigesetzt wird, das seine Fähigkeit zur Brandbekämpfung maximiert. Einige Feuerlöscher verfügen möglicherweise über Düsen, die den Strahl abhängig von der Art des Feuers in ein bestimmtes Muster lenken, z. B. einen breiten Strahl oder einen gezielten Strahl. Das Ventil stellt sicher, dass die richtige Menge CO2 freigesetzt wird, um dem beabsichtigten Strömungsmuster zu entsprechen.